Lade Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Juni 2018

Lebensräume / Bildungsräume

8. Juni 2018 von 8:00 bis 16:00
Jugendheim Saggen, Falkstraße 26
Innsbruck, Österreich 6020
+ Google Karte anzeigen

Das Kind ist selbständig, selbsttätig und selbstwirksam in seinem Lernprozess. Neuere Ergebnisse der Hirnforschung belegen, dass Kinder gerne den Raum verlassen um sich in einer anderen Umgebung, in einer anderen Gruppe, mit anderen Kindern zusammenzufinden. Welche Akzentpunkte können in Bezug auf die Öffnung von Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen gesetzt werden um Kinder adäquat zu begleiten?

Erfahren Sie mehr »

Mobbing – wenn der Kinderalltag grausam wird

8. Juni 2018 von 19:00 bis 20:30
Schülerhort Hötting-West, Franz-Baumann-Weg 10
Innsbruck, 6020 Österreich
+ Google Karte anzeigen

Mobbing ist nicht nur ein Konflikt, sondern stets eine Reaktion auf ein dysfunktionales soziales System und damit ein Führungsproblem.

Erfahren Sie mehr »

In der Ruhe liegt die Kraft – Möglichkeiten zur Stressregulation von Kindern und Jugendlichen

12. Juni 2018 von 19:00 bis 20:30
Schülerhort Wilten, Michael-Gaismair-Straße 4
Innsbruck, 6020 Österreich
+ Google Karte anzeigen

Wie können wir unseren Kindern dabei helfen, zwischendurch zur Ruhe zu kommen?  Welche konkreten Möglichkeiten der Stressregulation und konkrete Entspannungshilfen für Kinder und Jugendliche gibt e

Erfahren Sie mehr »

Du bist so peinlich! Kinder durch die Pubertät begleiten.

14. Juni 2018 von 18:00 bis 20:00
Hort der Kinderfreunde Hall, Kaiser-Max-Str. 46a
Hall, Österreich 6060
+ Google Karte anzeigen

Konfliktreich ist die Zeit, wenn Jugendliche zwischen „Kind sein“ und „Erwachsen werden“ schwanken und mit ihren Gefühlen nicht klar kommen: Herumhängen, die erste Liebe, Probleme mit Taschengeld, Handyrechnung, Fortgehen, Rauchen oder Alkohol … Was können Eltern in der Pubertät (noch) erreichen? Welche Fähigkeiten und Verhaltensweisen sind vielversprechend um diese turbulente Zeit gut zu begleiten und die Kommunikation nicht abbrechen zu lassen?   Am Donnerstag, 14.06.2018  von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr Im Hort der Kinderfreunde Hall, Kaiser-Max-Str. 46a, 6060 Hall Anmeldung…

Erfahren Sie mehr »

Wie sich nörgeln, schimpfen und strafen vermeiden lässt – Wege zum kompetenten Umgang mit kindlichem Problemverhalten

19. Juni 2018 von 15:00 bis 16:30
Kindergarten Erzherzog-Eugen, Erzherzog-Eugen-Straße 25
Innsbruck, 6020 Österreich
+ Google Karte anzeigen

Wodurch entsteht problematisches Verhalten bei Kindern, was sind die häufigsten „Erziehungsfallen“ und wie kann man diese umgehen?

Erfahren Sie mehr »

Die Bedeutung des Spiels

26. Juni 2018 von 19:00 bis 20:30
Kindergarten Mitterweg, Mitterweg Nr. 67
Innsbruck, 6020 Österreich
+ Google Karte anzeigen

Kinder spielen gerne und das ist gut so, denn Spielen ist Grundlage der  kindlichen Entwicklu

Erfahren Sie mehr »

Oktober 2018

Du bist so peinlich! Kinder durch die Pubertät begleiten.

22. Oktober 2018 von 19:00 bis 21:00
Jugendzentrum Brixen, Dorfstraße 93
Brixen im Thale, Österreich 6364
+ Google Karte anzeigen

Konfliktreich ist die Zeit, wenn Jugendliche zwischen „Kind sein“ und „Erwachsen werden“ schwanken und mit ihren Gefühlen nicht klar kommen: Herumhängen, die erste Liebe, Probleme mit Taschengeld, Handyrechnung, Fortgehen, Rauchen oder Alkohol … Was können Eltern in der Pubertät (noch) erreichen? Welche Fähigkeiten und Verhaltensweisen sind vielversprechend um diese turbulente Zeit gut zu begleiten und die Kommunikation nicht abbrechen zu lassen?   Am 22. Oktober 2018 von 19:00 bis 21:00 Uhr Im Jugendzentrum Brixen Anmeldung unter: strobls@a1.net

Erfahren Sie mehr »

November 2018

Selbstfürsorge / Burnout-Prävention in der Familie

13. November 2018 von 19:30 bis 21:00
EKiZ Kirchbichl, Sebastian Frischstraße 13
Kirchbichl, Tirol 6322 Österreich
+ Google Karte anzeigen

„Geht’s den Eltern (nicht) gut, geht’s den Kindern (nicht) gut?“ Immer mehr Eltern sind ausgebrannt und fühlen sich überfordert. Sie wollen nur das Beste für ihr Kind und bleiben selbst dabei auf der Strecke. Doch wir können Kindern nur geben was sie brauchen, wenn wir zu allererst für uns selbst gut sorgen. Wie könnten die Säulen einer entsprechenden Selbstfürsorge ausschauen und was passiert, wenn wir uns selbst auf Dauer vergessen? Dabei schauen wir uns auch an welche biochemischen Vorgänge uns…

Erfahren Sie mehr »

Bildungstag Family Support

24. November 2018
Alphotel Innsbruck, Bernhard-Höfel-Straße 16
Innsbruck, Tirol 6020 Österreich
+ Google Karte anzeigen

Im Rahmen des heurigen Family Support Bildungstages biete ich einen dreistündigen Workshop für Eltern, PädagogInnen, ElterntrainerInnen und an Erziehung Interessierte zum Thema "Hektik lässt nicht reifen - Stressbewältigung im Familienalltag" in Innsbruck an. Wir beschäftigen uns mit der Frage, warum eine gelungene Stressbewältigung der Erwachsenen von zentraler Bedeutung für die kindliche Entwicklung ist und erfahren wie eine solche aussehen kann. Mit begleitenden Impulsen erarbeiten wir uns gemeinsam spannende Praxismethoden der Stressbewältigung (von Achtsamkeit bis Zärtlichkeit) und der Elternbildung (von Ritualen bis Grenzen) sowie konkrete stressregulierende Methoden…

Erfahren Sie mehr »

Leistungsdruck in der Schule

29. November 2018 von 19:00 bis 21:00
Kindefreunde Imst, Pfarrgasse 10
Imst, 6460 Österreich
+ Google Karte anzeigen

Zielgruppe: PädagogInnen, Eltern & Interessierte Inhalt: Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Bauchweh: Viele SchülerInnen klagen über Stress. Der enorme Leistungsdruck, der in vielen Schulen herrscht, stellt Kinder und Eltern vor große Herausforderungen. Wie können Kinder mit dem Lernstress und den hohen schulischen Erwartungen umgehen und wie können Eltern ihre Kinder in dieser wichtigen Lebensphase stärken und unterstützen? Donnerstag, 29.11.2018 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Café Rosengartl in der Pfarrgasse 10, 6460 Imst Freier Eintritt, Veranstalter Kinderfreunde Imst Anmeldung unter 0664 / 24 20 727…

Erfahren Sie mehr »

Dezember 2018

Du bist so peinlich! Kinder durch die Pubertät begleiten

12. Dezember 2018 von 19:00 bis 21:00
Kinderfreunde Landeck, Schulhausplatz 7
Landeck, 6500 Österreich
+ Google Karte anzeigen

Konfliktreich ist die Zeit, wenn Jugendliche zwischen „Kind sein“ und „Erwachsen werden“ schwanken und mit ihren Gefühlen nicht klar kommen: Herumhängen, die erste Liebe, Probleme mit Taschengeld, Handyrechnung, Fortgehen, Rauchen oder Alkohol … Was können Eltern in der Pubertät (noch) erreichen? Welche Fähigkeiten und Verhaltensweisen sind vielversprechend um diese turbulente Zeit gut zu begleiten und die Kommunikation nicht abbrechen zu lassen? Am 12.12.2018 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr  im Bildungshaus Alter Widum (Schulhausplatz 7, 6500 Landeck) Informationen und Anmeldung unter: Kinderfreunde…

Erfahren Sie mehr »

Januar 2019

Ein guter Start in die Schule

29. Januar 2019 von 20:00 bis 21:30
Sitzungssaal der Gemeinde Strass im Zillertal, Oberdorf 68
Strass im Zillertal, 6261
+ Google Karte anzeigen

Mit dem Übergang vom Kindergarten in die Volksschule beginnt für Kinder und deren Eltern ein neuer und aufregender Lebensabschnitt. Viele Eltern fragen sich schon vor dieser Zeit, wie sie ihr Kind in dieser wichtigen Lebensphase stärken und stützen und damit einen guten Start in die Schule begünstigen können. In diesem Vortrag erhalten Eltern Antworten darauf, woran man Schulreife erkennt, was in dieser Umstellungsphase auf ihr Kind zukommen wird und wie sie ihm einen guten Start ins Schulleben erleichtern können. Dienstag, 29. Jänner 2019 ab…

Erfahren Sie mehr »

Februar 2019

ABC einer glücklichen Kindheit

2. Februar 2019 von 13:30 bis 15:30
Jugendland Funtasy, Bernhard-Höfel-Straße 7
Innsbruck, 6020 Österreich
+ Google Karte anzeigen

Von Achtsamkeit bis Zuversicht. Denkimpulse einer liebevollen, gewaltfreien und zugleich nicht führungslosen Erziehung.   Der Workshop ist kostenfrei, Jugendland lädt ein. Keine Anmeldung erforderlich. Samstag, dem 02. Februar 13:30 - 15:15 im Jugendland-Funtasy Bernhard-Höfel-Straße 7 in 6020 Innsbruck   Veranstaltungsüberblick  

Erfahren Sie mehr »

Kommunikation mit dem Kind

14. Februar 2019 von 19:30 bis 21:00
Kinderkrippe Kranewittchen, Klammstraße 5
Innsbruck, 6020 Österreich
+ Google Karte anzeigen

Oder: Warum mein Kind mich nicht hören kann … Wie kann zielführende Kommunikation mit dem Kind gelingen? Ein Vortrag, der Antworten auf die folgenden Fragen liefert: Wieso hören manche Kinder bei der ersten leisen Andeutung auf ihre Eltern, während man bei manchen selbst mit dem Megaphon nichts erreichen kann? Wie können Erwachsene mit meinem Kind kommunizieren, damit das was sie sagen, auch bei ihm ankommt? Wie können Eltern ihr Kind durch die Art der Kommunikation in seiner Problemlösekompetenz stützen und…

Erfahren Sie mehr »

März 2019

Ein guter Start in die Schule

7. März 2019 von 19:30 bis 21:00
B4 Kultur- und Veranstaltungsentrum Zirl, Bahnhofstr. 4
Zirl, 6170
+ Google Karte anzeigen

Für Eltern die informiert sein wollen um ihrem Kind den bestmöglichsten Start ins Schulleben zu ermöglichen.

Erfahren Sie mehr »

Liebe, Ärger, Angst und Co

13. März 2019 von 19:00 bis 20:30
Elisabethinum

Wie können wir unsere Kinder in ihrer emotionalen Entwicklung  positiv begleiten? Liebe, Einsamkeit, Vertrauen, Angst, Freude, Ärger und Wut, Eifersucht, Traurigkeit und Freundlichkeit … Diese Emotionen kennt jeder, Kinder wie Erwachsene. Unter dem Leitsatz: „Jede Emotion ist erlaubt, aber nicht jedes Verhalten!“ haben Eltern die Möglichkeit, einen positiven Umgang mit den kindlichen Emotionen und Verhaltensweisen kennen zu lernen und an ihre Kinder weiter zu vermitteln. Welche Bedeutung haben Emotionen und wieso sind sie für die Entwicklung wichtig? Wie kann ich…

Erfahren Sie mehr »

Kommunikation mit dem Kind.

14. März 2019 von 19:30 bis 21:00
Kinderkrippe Emil – frauen im brennpunkt, Schützenstraße 66
Innsbruck, 6020 Österreich
+ Google Karte anzeigen

Kommunikation mit dem Kind. Warum mein Kind mich nicht hören kann. Wieso hören manche Kinder bei der ersten leisen Andeutung auf ihre Eltern, während man bei anderen selbst mit dem Megaphon nichts erreichen kann? Wie kann mit meinem Kind kommunizieren, damit das was ich sage, auch bei ihm ankommt? Wie können Eltern ihr Kind durch die Art der Kommunikation in seiner Problemlösekompetenz stützen und stärken? Welche Wege gibt es aus der Schimpf- und Nörgelfalle? Wozu sind Grenzen gut (sind sie…

Erfahren Sie mehr »

GRENZEN zeigen uns den Weg (!?)

20. März 2019 von 16:00 bis 17:30
Kindergarten Reichenau-Süd, Prof. Martin Spörr Straße 4
Innsbruck, 6020 Österreich
+ Google Karte anzeigen

Müssen wir unseren Kindern Grenzen aufzeigen? Und wenn ja: wie und welche? Was macht Grenzen-Setzen zu einer nicht beGRENZENDEN Möglichkeit unsere Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten? Was hat Grenzen-Setzen mit Reslienz (seelischer Widerstandskraft) und Selbstfürsorge zu tun? Und wie können wir im Erziehungsalltag unseren Kindern Johann Wolfgang von Goethes „Wurzeln und Flügel“ mitgeben? Im Kindergarten Reichenau-Süd, Prof. Martin Spörr Straße 4 in Innsbruck Am Mittwoch, dem 20. März um 16:00 Uhr Anmeldung unter: kg.reichenausued@innsbruck.gv.at Veranstaltungsüberblick  

Erfahren Sie mehr »

April 2019

Kommunikation mit dem Kind

4. April 2019 von 19:00 bis 20:30
Pfarrsaal Allerheiligen, St. Georgs-Weg 15
Innsbruck, 6020 Österreich
+ Google Karte anzeigen

Oder: Wieso mein Kind mich nicht hören kann Wieso hören manche Kinder bei der ersten leisen Andeutung auf ihre Eltern, während manche selbst mit dem Megaphone nicht erreichbar scheinen? Wie kann ich mit meinem Kind kommunizieren, dass das was ich sage auch bei ihm ankommt? Wie kann ich es durch die Art der Kommunikation in seiner Problemlösekompetenz stützen und stärken? Welche Wege gibt es aus der Schimpf- und Nörgelfalle? Wozu sind Grenzen gut (sind sie gut?) und wie sollten sie gesetzt werden? Und wie war das nochmal mit den Konsequenzen? Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Kindergärten Allerheiligen, Peergründe und Kranebitten Veranstaltungsort: Pfarrsaal Allerheiligen in Innsbruck, St. Georgs-Weg 15 Am Donnerstag, dem 04. April um 19:00 Uhr Anmeldung unter: kg.kranebitten@innsbruck.gv.at Veranstaltungsüberblick

Erfahren Sie mehr »

Kommunikation mit dem Kind

8. April 2019 von 18:30 bis 20:00
Integrativer Kindergarten, Ing.-Etzel-Str. 71
Innsbruck, 6020
+ Google Karte anzeigen

Oder: Wieso mein Kind mich nicht hören kann Wieso hören manche Kinder bei der ersten leisen Andeutung auf ihre Eltern, während manche selbst mit dem Megaphone nicht erreichbar scheinen? Wie kann ich mit meinem Kind kommunizieren, dass das was ich sage auch bei ihm ankommt? Wie kann ich es durch die Art der Kommunikation in seiner Problemlösekompetenz stützen und stärken? Welche Wege gibt es aus der Schimpf- und Nörgelfalle? Wozu sind Grenzen gut (sind sie gut?) und wie sollten sie gesetzt werden? Und wie war das nochmal mit den Konsequenzen? Im Integrativen Kindergarten, Ing.-Etzl-Straße 71 in Innsbruck Am Montag, dem, 08. April um 18:30 Uhr Anmeldung unter: kg.integrativ@innsbruck.gv.at Veranstaltungsüberblick

Erfahren Sie mehr »

Kinder sicher alleine unterwegs

12. April 2019 von 17:00 bis 18:30
Kindergarten Hötting West, Franz-Baumann-Weg 10
Innsbruck, 6020 Österreich
+ Google Karte anzeigen

Sobald unsere Kinder zu Schulkindern werden, müssen sie bestimmte Strecken alleine bewältigen. Das ist zum Ersten gut und wichtig für ihre Entwicklung, zum Zweiten aber für die Eltern oft mit einem unguten Gefühl verbunden. Wie können Eltern ihr Kind vorbereiten, damit es gut und sicher alleine unterwegs ist? Wie es schützen und stärken und womit verunsichern und schwächen wir es? Auf welche Situationen sollte mein Kind vorbereitet sein und gibt es Tricks und Mittel, die uns in dieser Zeit hilfreich sein könnten? Im Kindergarten Hötting-West, Franz-Baumannweg 10 in Innsbruck Am Freitag, dem 12. April um 17:00 Uhr Anmeldung unter: kg.hoettingwest@innsbruck.gv.at   Veranstaltungsüberblick

Erfahren Sie mehr »

Mai 2019

Wie sich nörgeln, schimpfen und strafen vermeiden lässt

2. Mai 2019 von 15:00 bis 16:30
Kindergarten Burghard-Breitner, Burghard-Breitner-Straße 20
Innsbruck, 6020 Österreich
+ Google Karte anzeigen

Wege zum kompetenten Umgang mit kindlichem "Problemverhalten" Ein Vortrag der Eltern dabei unterstützt die Entwicklung ihrer Kinder besser zu verstehen, zu fördern und Verhaltensauffälligkeiten vorzubeugen und entgegenzuwirken. Dabei befassen wir uns unter anderem mit folgenden Schwerpunkten: Wodurch entsteht problematisches Verhalten bei Kindern, was sind die häufigsten „Erziehungsfallen“ und wie kann man diese umgehen? Welche Möglichkeiten gibt es bereits eingespieltes Problemverhalten wieder aufzulösen? Wie sieht kompetentes Handeln in schwierigen Situationen konkret aus? Am Donnerstag, dem 2. Mai um 15:00 Uhr Im Kindergarten Burghard-Breitner in Innsbruck, Burghard-Breitner-Straße 20 Anmeldung unter: kg.burghard-breitner-strasse@innsbruck.gv.at Veranstaltungsüberblick

Erfahren Sie mehr »

Wie sich nörgeln, schimpfen und strafen vermeiden lässt

6. Mai 2019 von 19:00 bis 20:30
Kindergarten Pechegarten, Leopoldstraße 42
Innsbruck, 6020 Österreich
+ Google Karte anzeigen

Wege zum kompetenten Umgang mit kindlichem "Problemverhalten" Ein Vortrag der Eltern dabei unterstützt die Entwicklung ihrer Kinder besser zu verstehen, zu fördern und Verhaltensauffälligkeiten vorzubeugen und entgegenzuwirken. Dabei befassen wir uns unter anderem mit folgenden Schwerpunkten: Wodurch entsteht problematisches Verhalten bei Kindern, was sind die häufigsten „Erziehungsfallen“ und wie kann man diese umgehen? Welche Möglichkeiten gibt es bereits eingespieltes Problemverhalten wieder aufzulösen? Wie sieht kompetentes Handeln in schwierigen Situationen konkret aus? Am Montag, dem 06. Mai um 19:00 Uhr Im Kindergarten Pechegarten in Innsbruck, Leopoldstraße 43 Anmeldung unter: kg.pechegarten@innsbruck.gv.at   Veranstaltungsüberblick

Erfahren Sie mehr »

Juni 2019

Grenzen zeigen uns den Weg (?!)

12. Juni 2019 von 17:30 bis 19:00
Kindergarten Sieglanger, Weingartnerstraße 26
Innsbruck, 6020 Österreich
+ Google Karte anzeigen

Müssen wir unseren Kindern Grenzen aufzeigen? Und wenn ja: wie und welche? Was macht Grenzen-Setzen zu einer nicht beGRENZENDEN Möglichkeit unsere Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten? Was hat Grenzen-Setzen mit Reslienz (seelischer Widerstandskraft) und Selbstfürsorge zu tun? Und wie können wir im Erziehungsalltag unseren Kindern Johann Wolfgang von Goethes „Wurzeln und Flügel“ mitgeben? Im Kindergarten Sieglanger, in der Weingartnerstraße 26 Am Mittwoch, dem 12. Juni um 17:30 Uhr Anmeldung unter kg.sieglanger@innsbruck.gv.at Veranstaltungsüberblick

Erfahren Sie mehr »

Werkzeugkiste für den Familienalltag

17. Juni 2019 von 9:30
Kindergarten Pradl, Pembaurstr.20
Innsbruck, 6020 Österreich
+ Google Karte anzeigen

Wir beschäftigen uns unter anderem mit folgenden Themen: • Verwöhnen (Unterschied zwischen „liebevoller Erziehung“ und „Verwöhnen“) • Grenzen setzen (Ja oder nein? Warum und wie?) • Klassische Erziehungsfallen (Kennen wir alle, sind uns oft nicht bewusst) • "Trotzphase" (Wann, wie lange, warum, was tun?) • Streit unter Geschwistern (Rivalität und Reaktion) • u.v.m. Im Kindergarten Pradl, Pembaurstraße 20 Am Mittwoch, dem 17. Juni um 09:30 Uhr Anmeldung unter: kg.pradl@innsbruck.gv.at Veranstaltungsüberblick

Erfahren Sie mehr »

Grenzen zeigen uns den Weg?!

18. Juni 2019 von 9:00 bis 10:30
KG Innerkoflerstraße, Innerkoflerstraße 9
Innsbruck, 6020
+ Google Karte anzeigen

Müssen wir unseren Kindern Grenzen aufzeigen? Und wenn ja: wie und welche? Was macht Grenzen-Setzen zu einer nicht beGRENZENDEN Möglichkeit unsere Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten? Was hat Grenzen-Setzen mit Reslienz (seelischer Widerstandskraft) und Selbstfürsorge zu tun? Und wie können wir im Erziehungsalltag unseren Kindern Johann Wolfgang von Goethes „Wurzeln und Flügel“ mitgeben? Im Kindergarten Innerkoflerstraße, Innerkoflerstraße 9 in Innsbruck Am Dienstag, dem 18. Juni um 09:00 Uhr Anmeldung unter: kg.innerkoflerstrasse@innsbruck.gv.at Veranstaltungsüberblick  

Erfahren Sie mehr »

ALLEINerziehend

24. Juni 2019 von 19:00 bis 20:30
Schülerhort Angergasse, Angergasse 20
Innsbruck, 6020 Österreich
+ Google Karte anzeigen

Was dir, mir, uns gut tut Immer mehr Kinder werden in sogenannten „Ein-Eltern-Familien“ groß. Ungleich mehr Eltern empfinden sich unabhängig vom offiziellen Familienstatus als alleine erziehend. Wir beschäftigen uns mit den Fragen: Was braucht mein Kind? Was brauche ich? Was tut uns beiden gut? Im Schülerhort Angergasse, Angergasse 20 in Innsbruck Am Dienstag, dem 24. Juni um 19:00 Uhr Anmeldung unter: sh.angergasse@innsbruck.gv.at   Veranstaltungsüberblick

Erfahren Sie mehr »

Oktober 2019

Starke Kinder

3. Oktober 2019 von 19:00 bis 21:00
Kinderkrippe „kids“, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 2
Hall, 6060 Österreich
+ Google Karte anzeigen

Die psychische Gesundheit von Kindern zu stärken, heißt, ihnen Selbstwertgefühl zu vermitteln und ihr Selbstvertrauen zu fördern. Nur so können Kinder Sicherheit für ihr Leben entwickeln. Kinder in ihren Entwicklungsmöglichkeiten bestmöglich zu unterstützen und für die Anforderungen des Lebens stark zu machen, sind permanente Herausforderungen in der Er- bzw. Beziehungstätigkeit und die Säulen einer starken Kindheit. Uhrzeit: 19 – 21 Uhr Ort: Kinderkrippe "kids" Hall (Eduard-Wallnöfer-Zentrum 2; 6060 Hall - Umit Gelände) Ein kostenfreies und öffentliches Angebot der Familienakademie der Kinderfreunde…

Erfahren Sie mehr »

Das Verhalten des Kindes verstehen

8. Oktober 2019 von 18:30 bis 20:30
Rieder Stadtsaal, Kirchplatz 13
Ried im Innkreis, 4910 Österreich
+ Google Karte anzeigen
13 €

Elternschaft gehört zum Schönsten und mitunter Anstrengendsten im Leben. Wenn wir unser Kind in seiner Entwicklung besser verstehen, fällt es uns leichter es liebevoll und gewaltfrei zu begleiten und dabei "problematischem" Verhalten vorzubeugen und entgegenzuwirken. Mein Kind trödelt, beißt und haut, räumt sein Zimmer nicht auf, zwickt die Babyschwester, schwindelt, teilt nicht, schläft abends nicht (allein) ein, macht Terror beim Einkaufen, verwendet Schimpfwörter, explodiert bei jeder Kleinigkeit …? Damit sind wir nicht alleine, solche und ähnliche Themen beschäftigen die meisten…

Erfahren Sie mehr »

Mein Körper gehört mir

14. Oktober 2019 von 19:00 bis 21:00
Haus der Begegnung, Rennweg 12
Innsbruck, 6020 Österreich
+ Google Karte anzeigen

Kinder müssen sich immer sicher sein. Dazu gehört, dass das Kind selber entscheidet wen es umarmt und wer es umarmen darf so wie, dass es selber bestimmt wer es küssen darf und wen es küssen mag. Die Grenzen der Kinder müssen immer akzeptiert und respektiert werden. Wie gelingt es Kinder dabei zu unterstützen ihre eigenen Grenzen zu wahren?

Erfahren Sie mehr »
+ Veranstaltungen exportieren